Wir präsentieren ein innovatives Organisationsmodell für die Business-IT, das darauf abzielt, rasch und effizient auf Marktdynamiken zu reagieren.
Traditionelle IT-Organisationen verlieren oft wertvolle Potenziale, da ihre hierarchischen Strukturen die Ressourcen zu stark in einzelne Bereiche segmentieren. Dies führt häufig zu eingeschränkter Zusammenarbeit und zur Bildung von Wissenssilos.
Bei einem unserer früheren Kunden implementierten wir erfolgreich eine Organisationsstruktur, die die Vorteile klar definierter Verantwortlichkeiten mit den Stärken einer crossfunktionalen Arbeitsweise kombiniert.
Dieses Organisationsmodell ist flexibel und kann an die Bedürfnisse verschiedener Unternehmen angepasst werden. In der beigefügten Fallstudie erfahren Sie mehr über dessen erfolgreiche Anwendung und die erzielten Ergebnisse.
Die Einzelheiten dieser Fallstudie werden in den grünen Kästen detaillierter erläutert.
Unser ehemaliger Kunde stand vor der Herausforderung, eine neue IT-Organisationsstruktur zu entwickeln, die es ermöglicht, die IT als zentralen Treiber für den langfristigen Erfolg im E-Commerce zu stärken.
Die Business-IT sollte schnell und effektiv auf Marktveränderungen reagieren können, um Wettbewerbsvorteile zu sichern. Dies erforderte eine Abkehr von der traditionellen Sichtweise der IT als reine Supportfunktion.
Hierbei wurde das Konzept der Bimodalen IT berücksichtigt, das eine Aufteilung in Support- und Business-IT vorsieht.
Der IT-Support (Modus 1) konzentriert sich auf das Management und die Verbesserung von Systemen, die für den Kernbetrieb des Unternehmens kritisch sind. Dies umfasst die Gewährleistung von Zuverlässigkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit.
Im Gegensatz dazu ist die Business IT (Modus 2) experimenteller und agiler. Sie konzentriert sich auf Innovation und die Entwicklung neuer Geschäftsbereiche, wobei Schnelligkeit in der Entwicklung und ein breites Expertenwissen in der Abteilung gefordert sind.
Verkürzte Time-to-Market: Eine agile IT-Struktur ist essenziell, um Produkte und Dienstleistungen zügiger auf den Markt zu bringen. Sie ermöglicht es dem Unternehmen, auf Marktveränderungen zu reagieren, innovative Lösungen zu implementieren und Risiken effektiv zu steuern.
Strukturen für gesteigerte Performance: Eine flexible und dynamische Organisationsstruktur ist entscheidend, um schnelle Reaktionsfähigkeit und hohe Leistungsfähigkeit zu garantieren.
Rasch erzielbare, sichtbare Resultate: In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt sind messbare Ergebnisse von großer Bedeutung. Eine effektive IT-Struktur ermöglicht kurzfristige Erfolge, die den Wertbeitrag der IT im Unternehmen unterstreichen und das Engagement für langfristige Ziele stärken.
Cross-funktionale Kommunikation: Um Silos zu eliminieren und Effizienz zu maximieren, ist eine starke, bereichsübergreifende Kommunikation unverzichtbar. Dies schließt die Vernetzung verschiedener Abteilungen und die Förderung eines offenen Dialogs ein.
Integration von Geschäfts- und IT-Strategie: Eine enge Verzahnung zwischen IT und Geschäftszielen ist essenziell. Die IT-Strategie sollte die Geschäftsstrategie unterstützen und erweitern, um maximalen Mehrwert zu generieren.
Rolle der IT als Innovationsmotor: In der modernen Geschäftswelt fungiert die IT nicht mehr nur als Unterstützungsdienst, sondern als zentraler Treiber für Innovation und Wachstum. IT-Organisationen müssen daher Innovationen fördern, während sie gleichzeitig für einen reibungslosen Betrieb der täglichen IT-Abläufe sorgen.
Zusätzliche Ziele unseres Kunden für das Platform Management:
Geschäftsidentität und Mission entwickeln: Klare Ziele und eine Vision für die Plattform festlegen. Diese sollten die Geschäftsstrategie des Unternehmens widerspiegeln und darauf ausgerichtet sein, Mehrwert für das Unternehmen und seine Kunden zu schaffen.
Verantwortung verortbar machen: Für jede Komponente und jeden Prozess der Plattform muss eine verantwortliche Person festgelegt werden.
Plattformstrategie, -architektur und Entwicklungsfahrplan entwickeln und pflegen: Es ist wichtig, eine langfristige Strategie für die Plattform zu entwickeln, die ihre Architektur und die zukünftige Entwicklungsrichtung definiert.
Informationen und Wissen sammeln, konzentrieren und teilen: Eine zentrale Anlaufstelle für Informationen und Wissen über die Plattform schaffen, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten Zugang zu den neuesten Daten und Erkenntnissen haben.
Anforderungen verwalten, erforschen und qualifizieren: Anforderungen für die Plattform systematisch erfassen und analysieren, um fundierte Vorschläge für das Management zur Entscheidungsfindung zu erstellen.
Plattformprojekte einrichten und verwalten: Kommunikation, Zusammenarbeit und den Austausch zwischen verschiedenen Abteilungen koordinieren und fördern.
Transparente Informationen über den Plattformstatus und die Implementierungsprozesse bereitstellen: Regelmäßig Updates über den aktuellen Status der Plattform, anstehende Änderungen und Fortschritte in den Implementierungsprozessen kommunizieren.
Transformation der IT-Organisation durch Plattform-Management
Das Plattform-Management war ausschlaggebend für die erfolgreiche Umsetzung der Gesamtstrategie des E-Commerce-Unternehmens. Diese Strategie wurde in drei Phasen gegliedert, die sich im Transformationsprozess der Business-IT widerspiegeln:
Phase 1: Handlungsfähigkeit herstellen Ziel war es, ein hohes Maß an Professionalität in Systemen, Prozessen und Organisation zu erreichen, um Geschwindigkeit, Qualität und Effizienz zu gewährleisten.
Phase 2: Erreichen von E-Commerce-Exzellenz Entwicklung der Plattform hin zu einer datengesteuerten, kundenorientierten Echtzeit-Kundenerfahrung.
Phase 3: Führendes Unternehmen im E-Commerce werden Etablierung eines kontinuierlichen, schlanken und agilen Innovationszyklus.
Die neue Business IT gliedert sich in Business Domänen, die sich aus dem Kernprozess des Geschäftsmodells ableiten. Subprozesse innerhalb dieser Domänen bilden den Rahmen für Projekte.
Im E-Commerce bezieht sich der Kernprozess auf den Ablauf, den ein Kunde bei jeder Bestellung durchläuft. Fünf Businessdomains umfassen weitere Subprozesse, denen spezifische Projekte zugeordnet sind.
Die Organisationsstruktur des Plattform-Managements umfasst drei zentrale Rollen: Business Domain Owner, Core Team und Solution Team.
Business Domain Owner (BDO): Die BDOs sind verantwortlich für die strategische Vision und Umsetzung der Projekte in ihren Businessdomänen. Sie gewährleisten die Ausrichtung der IT-Strategie mit den Geschäftszielen und übernehmen die Projektleitung.
Kernteam: Das Kernteam in jeder Business-Domain verfügt über spezifische Expertise für die jeweiligen Projekte. Sie agieren als Projektleiter unter der Leitung des BDO und sind verantwortlich für Planung, Koordination und Überwachung der Projekte.
Lösungsteam: Das Solution Team setzt sich aus Mitgliedern verschiedener Fachbereiche zusammen und wird für jedes Projekt individuell vom Core Team zusammengestellt. Es fokussiert sich auf die praktische Umsetzung der Projekte.
Das Kernteam greift auf ein Netzwerk an internen Experten und externen Dienstleistern zu. Diese Struktur fördert die cross-funktionale Zusammenarbeit und Kommunikation, bindet relevante Stakeholder von Anfang an ein, ermöglicht interdisziplinäre Risikoprävention und sorgt für eine gleichmäßige Wissensverteilung in der Organisation.
Die vorgestellte Business-IT Organisationsstruktur integriert innovative Ansätze , die speziell darauf ausgerichtet sind, die Agilität, Effizienz und Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen zu erhöhen. Die wichtigsten Vorteile auf einem Blick:
Cross-Funktionale Zusammenarbeit: Die Struktur fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Experten, was zu einem breiteren Wissenstransfer, innovativeren Lösungen und einer effizienteren Problemlösung führt.
Verkürzte Time-to-Market: Die agile Natur der Struktur ermöglicht eine schnellere Entwicklung und Einführung von Produkten und Dienstleistungen, was besonders in schnelllebigen Märkten entscheidend ist.
Integration von Geschäfts- und IT-Strategie: Die enge Verzahnung von IT- und Geschäftszielen stellt sicher, dass IT-Initiativen direkt zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen.
Messbare Ergebnisse und Transparenz: Die Struktur ermöglicht es, kurzfristige Erfolge zu erzielen und transparent über den Status von Projekten und Plattformen zu kommunizieren, was das Engagement und Vertrauen in IT-Initiativen stärkt.
Klare Verantwortlichkeiten und Rollen: Die Definition spezifischer Rollen wie Business Domain Owner, Core Team und Solution Team sorgt für klare Verantwortlichkeiten und eine effiziente Projektsteuerung.
Wir sind Experten in der Entwicklung von strategischen Vorgehensmodellen für die Transformation von Organisationen. Wir integrieren die Perspektiven aller Stakeholder und können mit einem unvoreingenommenen Blick die beste Lösung finden.
Sprechen wir in einer kostenlosen und unverbindlichen Beratungssession über Ihr Projekt. Wir können gemeinsamen über mögliche nächste Schritte sprechen und geben Ihnen gerne erste Lösungsvorschläge mit!
Flughäfen sind ein kritisches und fragiles Feld. Prozesse müssen perfekt ineinander laufen und Sicherheiten müssen existieren, damit eine Organisation nicht an ihre Grenzen stößt. Als Softwareentwickler war Rainer Wolff an Flughäfen weltweit tätig.
Während im Laufe der Jahre immer mehr Führungsthemen in den Vordergrund rückten, erkannte Rainer, dass Strukturen und Prozesse nur mit ganzheitlichem Blick auf die Organisation wirklich erfolgreich sein können. Ein Unternehmen muss nicht entmenschlicht sein, um effektiv zu arbeiten. Genau das Gegenteil ist der Fall!
Seit über 30 Jahren erreicht und begeistert er Menschen für übergeordnete Ziele. Als People Manager fällt es ihm leicht, sich auf übergeordnete Ziele auszurichten, für gemeinsame Aufgaben zu begeistern und für Leistung zu motivieren.
In seinen letzten beruflichen Stationen besetzte er unter anderem die Rollen als CIO, COO, Transformation Manager, Abteilungsleiter und Dozent für Projektmanagement.
Erfahrene und praxiserprobte Modelle haben ihre Daseinsberechtigung, kommen in einer ungewissen und komplexen Zukunft aber an ihre Grenzen. Mit einem jungen und unvoreingenommenen Blick lassen sich daraus erfolgreiche Arbeitsmodelle für die Zukunft zu gestalten.
Als Business Coach und Managementtrainer treibt Markus Schranz die Frage nach der idealen Zusammenarbeit an. Unter welchen Bedingungen kann ein Team bestmöglich arbeiten und wachsen?
Die Antwort darauf lässt sich mit Rainers Erfahrung und Markus kreative Art, diese neu zusammenzusetzen, finden. Gemeinsam geben wir Organisationen die einzigartige Chance, sich innovativ und resilient für die Zukunft aufzustellen.
Kostenlose Beratungssession
Lassen Sie uns in einer halben Stunde über Ihre Anliegen sprechen und uns besser kennenlernen. Wir teilen dabei gerne unser Wissen und liefern Ihnen Impulse mit.
Einzelne Workshops oder Trainings
In einzelnen Veranstaltungen stärken wir die Organisation und entwickeln Teams weiter. Übliche Themen sind: Change-Management, Führung, New Work oder generationsübergreifende Zusammenarbeit.
Transformationsbegleitung
Als Partner unterstützen wir Unternehmen bei bestehenden Changevorhaben, indem wir Ihnen bei der Transformation zur Seite stehen und Ihnen helfen, ihre Ziele erfolgreich umzusetzen.
Projektleitung einer Transformation
Wir führen Organisationen durch den Prozess der Transformation, indem wir die Projektleitung übernehmen und bei Bedarf zusätzliche fachliche Unterstützung einholen.