Leiten Sie ein Team, dann ist es wichtig, diese sechs Erfolgsfaktoren für die Teamarbeit zu kennen. Bestimmte Dinge müssen optimal laufen, ansonsten droht das Team in entscheidenden Moment ihrem Druck nicht standhalten zu können. Wie Sie wissen, zeigt sich die Güte der Team-Zusammenarbeit meistens unter Erfolgsdruck.
Wir stellen Ihnen sechs Erfolgsfaktoren der Teamarbeit vor. Wir liefern Anhaltspunkte, die Sie in Ihrem Team direkt umsetzen können.
Diese sechs Faktoren zur Verbesserung der Zusammenarbeit sind nicht wie die anderer Blogartikel im Web. Bei re-team blicken wir auf die Unterseite des Eisbergs. Natürlich zählen Arbeitsatmosphäre, Organisation und Kommunikationsmittel auf den Erfolg des Teams ein. Für eine langfristige und nachhaltige Entwicklung eines Teams müssen wir uns aber mit den tieferliegenden Themen beschäftigen. Diese Themen werden in diesem Blogartikel beschrieben.
Der Sinn und Zweck einer Arbeit muss für alle Teammitglieder klar sein. Mit diesen Informationen arbeitet das Team auf ein klar definiertes Ziel hin und können zwischen wesentlichen und unwesentlichen Aufgabenunterscheiden. Ohne diese Klarheit fällt die Fokussierung schwer.
Sie sollten die Frage »Wofür ist dieses Team eigentlich da?« beantworten können.
Die Arbeitsergebnisse des Teams haben eine gewisse Qualität. Die Güte dieser Qualität liegt in den Standards des Teams. Wenn das Team die Ressourcen für hochqualitative Arbeit hat und diesen Standard auch aktiv verfolgt, wird es liefern. Darauf haben die gelebten Werte des Teams einen großen Einfluss. Die Mitarbeitenden müssen das bestmögliche geben wollen. Dieses Thema ist eine Mindset-Frage. Mit gemeinsamer Werte-Arbeit kann Verständnis für Qualität geschaffen werden.
Zwei Fragen zur Reflexion.
Legen die Teammitglieder, von sich aus, Wert auf Qualität ihrer Arbeit?
Haben sie überhaupt die Ressourcen, um gewünschte Qualität zu erreichen?
Ein Termin mit einem einzigen Ziel: Die Zusammenarbeit in Ihrer Organisation zu verbessern!
In diesem Termin erreichen wir drei Dinge:
Sie erhalten Ihr angefordertes Dokument und regelmäßige Newsletter von uns. Die Einwilligung zur Anmeldung kann jederzeit durch den Abmelde-Link am Ende jedes Newsletters oder per Nachricht an mail@re-team.de widerrufen werden. Alle Informationen dazu stehen in unserer Datenschutzerklärung.
Vertrauen und Verlässlichkeit sind eng miteinander verstrickt. Es geht um eingehaltene Fristen und erledigte Aufgaben. Wichtig ist aber auch, ob sich alle Teammitglieder aufeinander verlassen können. Werden Versprechen eingehalten und besteht grundsätzliches Vertrauen?
Das ist eins der Kernthemen, die sich in Situationen mit viel Druck zeigen. Besteht kein grundsätzliches Vertrauen, dann werden Informationen zurückgehalten und Egoismus macht sich breit.
Um an diesem Thema zu arbeiten, bietet sich gemeinsame Zeit an. Vertrauen und Verständnis hängen eng zusammen. Kennen wir die Motivationen eines Menschen, können wir die Aktionen besser nachvollziehen. Kommunikationstrainings erfüllen diesen Zweck beiläufig, weil sie Gespräche in einem anderen Kontext ermöglichen. Das ist der Kern. Alternativ sind Fuck-Up-Nights aktuell im Trend. Im Team werden, bei einem Getränk, Fehler offenbart, mit einem konstruktiven Fokus. Durch Vertrauen im Team wird gestärkt, weil sich alle mal von einer anderen Seite zeigen. Wichtig ist, dass alle aus den Fehlern anderer lernen sollen. Niemand darf dafür runtergemacht werden! Das wäre genau kontraproduktiv.
Der Teamspirit beschreibt die Dynamik zwischen den Teammitgliedern. Hat die Gruppe eine kooperative Haltung, die ihnen hilft, ihre Ziele zu erreichen oder halten sie sich an Problemen auf?
Dieser Themenbereich beschäftigt sich mit dem Mindset im Team. Für diese Themen gibt es mehrere Frameworks. Das agile Mindset zum Beispiel ist die innere Haltung, Veränderungen zuzulassen und mit ihnen konstruktiv umzugehen. Sich gegen den Wandel nicht zu verschließen. Durch die Veränderungen unserer Wirtschaft ist für viele Unternehmen eine agile Transformation interessant. Sie baut genau auf dem agilen Mindset auf. Möchten Sie mehr darüber erfahren? Sprechen wir miteinander.
Carol Dwreck hat die zwei Begriffe »fixed und growth Mindset« geprägt.
Das »fixed Mindset« ist statisches Gedankengut. Es ist die Überzeugung, dass Fähigkeiten und Intelligenz angeboren sind. Fehler bestärken das Denken, kein Talent zu haben.
Das »growth Mindset« ist dynamisch. Fähigkeiten können entwickelt werden. Kern dabei ist das eigenverantwortliche handeln. Aus Fehlern können wir lernen.
Wir erleben oft, dass eine Organisation die Existenz bestimmter Werte bestärkt. Es gibt innerhalb des Unternehmens beispielsweise bestimmte Systeme, die ein Handeln begünstigen. Dieses Handeln kann aber konträr zum gewollten Mindset stehen. Deswegen: Welchem Spirit bringen Sie Wertschätzung auf? Zeigen Sie dem Team, welche Werte gelebt werden sollen.
Die Selbstwirksamkeit eines Teams zeigt sich in den Handlungen der Mitglieder. Wenn das Team Themen selbst angehen kann, können sie mutig in Richtung Ziel gehen. Dazu braucht das Team die nötigen Ressourcen und das Vertrauen der Führung. Das Vertrauen können Sie Ihrem Team entgegenbringen und die Ressourcen zusichern. Beziehungsweise können Sie auch Ihre Unterstützung anbieten. Ein selbstwirksames Team ist sich der Wirkung ihres eigenen Handels bewusst. Es erkennt ihren Einflussbereich an.
Es ist der Faktor für langfristigen Erfolg. Hygiene dient zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Das Team braucht dafür Zeit und Ressourcen, um die Zusammenarbeit langfristig zu verbessern. Regelmäßige Reflexionen und Zeit aus der Meta-Perspektive auf die Zusammenarbeit zu schauen. Weiterführende Inhalte von uns dazu wären: Reflexionsfragen für Ihr Teammeeting und 10 Reflexionsmethoden für Teams
Dieses Thema und auch weitere bieten wir sehr gerne als Workshop an. Wir passen die Inhalte an die Organisation und ihre Bedürfnisse an. Ganz gleich, ob es ein offenes Thema gibt oder das Wissen erweitert werden soll.
Sprechen wir über eine Zusammenarbeit!